Perchten und Nikolaus in der Region Hohe Salve

Perchten und Nikolaus

in der Region Hohe Salve - Gelebtes Brauchtum in der dunklen Jahreszeit

Nikolaus und Perchten sind ein fester Bestandteil der Adventszeit in der Region Hohe Salve. In den Wochen vor Weihnachten prägen Umzüge, Hausbesuche und Brauchtumsveranstaltungen das Ortsbild – begleitet von dunklen Gestalten, lautem Glockenläuten und altem Ritual.
In Orten wie Angerberg und Mariastein wird die Tradition besonders ursprünglich und althergebracht gepflegt. In anderen Teilen der Region zeigt sich das Perchtentreiben hingegen etwas moderner – die Ausgestaltung hängt stark von den einzelnen Perchtengruppen ab. Unterschiede zeigen sich vor allem in den Gewandungen, Masken und der Teilnahme von Fellteufeln, die mancherorts zum Erscheinungsbild dazugehören.
Ab Anfang Dezember finden am Tag und an den Abenden zahlreiche Nikolauseinzüge und Perchtentreffe statt – ein beeindruckendes Erlebnis für alle, die lebendiges Brauchtum hautnah erleben möchten.

  • event

    Wann?

    01. - 06. Dezember

  • pin_drop

    Wo?

    Region Hohe Salve

  • accessibility

    Was?

    Perchtentreff & Nikolausumzug

Highlights

  • checkNikolauseinzüge und -besuche mit Geschenksäckchen für Kinder

  • check"Schaurige" Auftritte der Pertchenpassen

  • checkFamilienfreundliche Atmosphäre

  • checkTradition und Brauchtum hautnah erleben

  • checkChristkindlmärkte & Kulinarik

  • Perchten und Nikolaus in der Region Hohe Salve
  • Perchten und Nikolaus in der Region Hohe Salve
  • Nikolaus mit seinen Engeln in der Region Hohe Salve
  • Perchten in der Region Hohe Salve
  • Perchten in der Region Hohe Salve
  • Perchten in der Region Hohe Salve
  • Perchten und Nikolaus in der Region Hohe Salve

Perchtenevents

Von Anfang Dezember bis zum 06. Dezember laden zahlreiche Ortschaften der Region Hohe Salve zu stimmungsvollen Perchtentreffen und eindrucksvollen Teufelläufen ein. Hier finden Sie alle Termine im Überblick – mit dabei sind traditionelle Gruppen, eindrucksvolle Masken und unvergessliche Abende voller Brauchtum und Atmosphäre. Bei öffentlichen Veranstaltungen bzw. Perchtentreffen sorgen die örtlichen Vereine für Speis und Trank sowie für das leibliche Wohl der Besucher*innen.

Perchtenbrauchtum - was ist das?

Der Perchtenbrauch im Tiroler Unterland reicht bis in vorchristliche Zeiten zurück. Ursprünglich diente er dazu, mit Lärm, Masken und Ritualen die Dunkelheit und das Böse zu vertreiben. Bis heute hat sich dieser tief in der Region verwurzelte Brauch erhalten.

Im Zentrum des Perchtentums steht die sogenannte Perchtenpass – eine Gruppe, die in kunstvoll gefertigten Gewändern und furchterregenden Masken an einem Perchtentreff teilnimmt.

In der Region Hohe Salve gehören dazu typischerweise:

Tamperer: Sie tragen genähte Pratschen-Gewänder und schlagen mit Holzknüppeln auf alte Kanister, um rhythmische Trommelschläge zu erzeugen.
Hexe: Sie tanzt um ihren Hexenkessel und verkörpert das alte Brauchtum.
Glockinger: Auch mit Pratschen-Gewänder und mit schweren Glocken ausgestattet, sorgen sie für ein eindrucksvolles Klangbild.
Fellteufel: Ursprünglich gehörten sie jedoch nicht zum Perchtenbrauch – in Angerberg wird das Perchtentreffen „wie früher“ abgehalten, ganz ohne Fellteufel, da diese erst später als moderne Erweiterung des Brauchs eingeführt wurden.

Keine Krampusse – echte Perchten

Entgegen eines verbreiteten Irrglaubens haben Perchten nichts mit dem Nikolaus zu tun – diese Rolle übernimmt der Krampus. Perchtentreffen finden traditionell in den „Rauhnächten“ statt, rund um den 6. Dezember. Ziel ist es, mit Lärm, Bewegung und Präsenz böse Geister zu vertreiben und die Gemeinschaft symbolisch zu schützen. Trotz ihres wilden Aussehens sind Perchten Teil eines wertvollen Kulturguts, das bis heute mit Leidenschaft weitergegeben wird – in lauten, kraftvollen, eindrucksvollen Auftritten, die den Winter erwecken.

Background
Baerig Tirol

Bärig Blog

Author

Interview mit einem "Peaschtl"

Bald ist es wieder soweit: Die „Peaschtl-Zeit" in der Ferienregion Hohe Salve beginnt.
Martin Krainthaler erzählt vom Brauch des „Peaschtl-Laffns“ in Mariastein und Angerberg.

Weiterlesen

Weitere spannende Geschichten aus unserem bärigen Blog

Advent, Weihnachten und viel Tradition

Advent, Weihnachten und viel Tradition

Trotz der kalten Monate wird Carina im Advent immer wieder warm ums Herz. Carina freut sich euch zu berichten, wie die Vorweihnachtszeit und das Weihnachtsfest bei ihr daheim gefeiert wird und welche Bräuche und Traditionen dabei auf keinen Fall fehlen dürfen. Vielleicht kennt ihr die ein oder andere Tradition bereits?

Wie aus Tannenzweigen ein Kranz wird...

Wie aus Tannenzweigen ein Kranz wird...

Einen Adventkranz selber machen und mit vier Kerzen zu schmücken ist bei uns "Dahoam" ein schöner Brauch und gehört zur Vorweihnachtszeit einfach dazu.

Das Christkind auf Herbergsuche

Das Christkind auf Herbergsuche

Warum wandern so viele Besucher mit dem Christkind zu Hans und Herma auf dem Bauernhof Fragenstätt? Eine besinnliche Weihnacht, die zu Herzen geht...

Nikolausbesuche

In der Vorweihnachtszeit wird es in der Region Hohe Salve wieder traditionell: Der Nikolaus ist unterwegs. Sein Besuch hat in vielen Orten der Region eine lange Tradition. Bei zahlreichen Veranstaltungen und Hausbesuchen bringt er für die Kinder eine kleine Überraschung mit. Der Nikolaus ist auch bei zahlreichen Perchtenveranstaltungen und -treffen oft zu Gast.

Bedeutung & Ablauf der Nikolausbesuche

Für viele Tiroler Familien ist der Nikolausbesuch am 5. oder 6. Dezember eine liebgewonnene Tradition. Begleitet von Krampussen, Knecht Ruprecht oder den Engeln zieht der Heilige Nikolaus durch die Orte der Region und bringt Kinderaugen zum Leuchten. Mit lobenden Worten und gefüllten Nikolaussäckchen – voll mit Nüssen, Mandarinen und Süßigkeiten – sorgt er für eine feierliche Atmosphäre, oft begleitet von Glockenklang und Musik.

Der Nikolaus ist in der Region Hohe Salve regelmäßig bei stimmungsvollen Veranstaltungen wie Perchtentreffen, Adventmärkten, in Schulen und Kindergärten zu Gast.

Der Nikolaus geht auf den heiligen Bischof Nikolaus von Myra aus dem 4. Jahrhundert zurück, der für seine Hilfsbereitschaft, Kinderliebe und Barmherzigkeit verehrt wurde. In Tirol ist der Nikolaus mehr als nur ein Kinderbrauch – er verbindet Religion, Tradition und Gemeinschaft auf lebendige Weise. Seine Botschaft berührt, stärkt das Miteinander und gehört fest zur Identität der Tiroler Kultur.

Background Background

Countdown

„Rauhnächte“

Alle Christkindlmärkte in der Region

Winterzauber & Lichterglanz in der Region Hohe Salve

Winterzauber & Lichterglanz in der Region Hohe Salve
Winterzauber & Lichterglanz in der Region Hohe Salve

Entdecken Sie alle Advent- und Christkindlmärkte in der Region Hohe Salve – von stimmungsvollen Dorfplätzen bis hin zu Tiroler Schmankerln. Zusätzlich finden Sie hier alle winterlichen Veranstaltungen, die die kalte Jahreszeit bei uns so besonders machen: Fackelwanderungen, Krippenausstellungen, Weihnachtskonzerte und vieles mehr. Lassen Sie sich von der besinnlichen Atmosphäre verzaubern!

Mehr

Jetzt gleich online buchen

  • Unterkunft

    In den Kitzbüheler Alpen

    Freuen Sie sich auf Ihren schönsten Urlaub in Österreich! Finden Sie Ihr Hotel, Appartement, Ferienwohnung, Ferienhaus, Bauernhof, Privatzimmer, Gasthof, Pension oder Frühstückspension.

  • event
    event
    2 Erw.person
  • Wir beraten Sie gerne persönlich

    Support

    Unterkünfte & Buchen

    mail_outlineUnverbindliche Anfrage
close

Zeitraum wählen

eventtouch_appcheckWählen Sie das Anreisedatum

Weiter
Weiter

Personen & Einheiten

person
person
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
person
person
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
person
person
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
arrow_drop_down
Einheit hinzufügenadd_circle
Bestätigen
Bestätigen

Weitere Auskunft bei

Häufig gestellte Fragen

FAQ's

  • Nein, der Besuch bei den öffentlichen Veranstaltungen ist kostenlos – alle Gäste sind herzlich willkommen!

  • Hunde sind grundsätzlich erlaubt, jedoch empfehlen wir zum Schutz Ihres Tieres, Hunde lieber zu Hause zu lassen. Die Veranstaltungen sind laut und unruhig – für viele Vierbeiner bedeutet das Stress.

  • Ja, die Veranstaltungen in der Region Hohe Salve sind familienfreundlich gestaltet und auch für Kinder gut geeignet. Die Sicherheit steht im Vordergrund – bei vielen Perchtenläufen sind die Zuschauerbereiche klar abgetrennt, etwa durch Zäune oder Absperrungen. Zudem achten die Veranstalter darauf, dass der Ablauf kinderfreundlich und geordnet bleibt.

  • Nein, grundsätzlich nicht. Die Perchtenläufe sind geregelt und sicher – die Perchten dürfen den Besucher*innen nicht schaden. Trotz ihrer wilden Erscheinung bleibt alles im Rahmen des Brauchtums.

  • Kulinarisch kommen Groß und Klein bei offiziellen Pertreffen oder Nikolausveranstaltungen auf ihre Kosten: Tiroler Schmankerl, Glühwein und Kinderpunsch machen das Event auch geschmacklich zu einem Highlight!