Dialekt Wörterbuch

Dialekt Wörterbuch - Tiroler Mundart

Wichtige Begriffe und Redewendungen aus Tirol!

Tirolerisch für Anfänger … auch wenn es nicht so klingt, in Tirol unterhält man sich auf Deutsch. Die dialektische Einfärbung der Sprache ist allerdings in den einzelnen Regionen und Tälern sehr groß. Untenstehend finden Sie daher Begriffe und Wörter aus dem Tiroler Dialekt, welche in der Region St. Johann in Tirol gebräuchlich sind. Diese Begriffe können für den Urlaub in Tirol durchaus nützlich sein, um manches noch so stures Tiroler Herz zu öffnen. Die Aussprache der Wörter ist aber ein eigenes Kapitel ...

A

  • checkaschleng - rückwärts

  • checkauffi - hinauf

  • checkauffa - herauf

  • checka geh - wirklich

  • checkAhndl - Großvater

  • checkawoi - schon oder

  • checkadiam - manchmal

  • checkafeg sei - einfrig

  • checkÄschtl - kleiner Hof (Bauernhof)

  • checkArwettsragl - arbeitssame Frau

  • checkakratt - ausgerechnet

  • checkasosn - ach so

  • checka Aitzei - ein kleines bisschen

  • checkaschiar - auf dem Holzweg sein, sich täuschen

  • checkamôi - irgendwann

  • checkåft - nachher, also

  • checkameascht - zuerst

  • checkaufmåchn - öffnen

  • checkaménd - möglicherweise

  • checkalloà - allein

  • checkanånouscht - anderswo, an einem anderen Ort

  • checka da Friah – am Morgen

  • checka geh – das kann nicht wahr sein

B

  • checkboschtat - mit viel Bart

  • checkBua - Bub

  • checkBleami - Blume

  • checkBisch - Blumen

  • checkblean - weinen

  • checkblian - blühen

  • checkBliah - Blüte

  • checkbotschat - tollpatschig

  • checkbärig - großartig, toll

  • checkBloamach - Heublumen

  • checkBeedl - kleines Kind

  • checkBiawei - kleiner Bub

  • checkBasei - Cousine

  • checkBix - Gewehr oder eine Dose

  • checkBeidei - kleiner Beutel

  • checkboatn - warten

  • checkBaam - Baum

  • checkbrôôdèg - dunstiges Wetter, schwül, tropisch

  • checkbacheiwårm – lauwarm

  • checkBåchofnwind – Föhn

  • checkBåschz – kloaner Båschz – ein kleines Kind Baby

  • checkBéck – Bäcker

  • checkBéckè – Rodel

  • checkbéégln – bügeln

  • checkbittegôschéé – bitte gar schön

  • checkbloach - blass, bleich

D

  • checkdes - das

  • checkdoscht - dort

  • checkdecht - doch

  • checkDianei - Mädchen

  • checkdahoam - zuhause

  • checkDaggl - alter Mann oder der "Dackel" (Hund)

  • checkde Liab - die Liebe

  • checkDiandl - Mädchen

  • checkdaasèg – müde, schwächlich, überanstrengt

  • checkdabårma – erbarmen, leidtun

  • checkdawei hom – Zeit haben

  • checkdakéma – sich erschrecken

  • checkdanôôgld – von Bremsen oder Wespen zerstochen

  • checkdaschupfn – erholen, auch: etwas im letzten Augenblick schaffen

  • checkDiwè – Beile, auch: Dübel

  • checkdôda – hier, da

  • checkdumpa – dämmrig

E

  • checkeuchi - nach unten

  • checkeppa - jemand

  • checkeini geh - hinein gehen

  • checkEaschtepfi - Kartoffel (Erdapfel)

  • checkEaschtkasaal - Krokus

  • checkéntabei - auf der anderen Seite

  • checkeed seì - sich einsam - verlassen fühlen, Heimweh haben

  • checkehnda – eher

  • checkeichèbiana – stark stürzen, z.B. beim Schi fahren

  • checkeìheian – einschlafen, in den Schlaf wiegen

  • checkeìnåpfètzn – einnicken, kurz einschlafen

  • checkéndslång – sehr lang, elendslang

  • checképpan pratzln – jemanden ums Ohr hauen

F

  • checkfeascht – voriges Jahr

  • checkfeigln – etwas wehrt sich

  • checkFeiråm – Feierabend

  • checkFeischtôg – Feiertag

  • checkfiischdlèng – vorwärts

  • checkFewaraar – Februar

  • checkfiranånd – aneinander vorbei

  • checkfladan – stehlen

  • checkFleischkas – Leberkäse

  • checkFliaga – Flugzeug, Rausch

  • checkFoia – Feuer

  • checkfrei sovi vui – sehr sehr viel

  • checkfreila – freilich, selbstverständlich

  • checkfriahra – früher

  • checkfuscht géh – ausgehen, weiter gehen

  • checkfesch – sehr gutaussehend, wird aber auch als Ausdruck der Begeisterung verwendet

G

  • checkgrantig - sauer, launig

  • checkGed - (Tauf-) Pate/Patin

  • checkguad - gut

  • checkgrintig - grausig

  • checkGriaß di - Hallo/Guten Tag

  • checkgschtiascht - hübsch

  • checkgaach - schnell

  • checkGschlitta - Kinder

  • checkGsoiin - Frau

  • checkgsôgg - gesagt

  • checkgåffn – dumm schauen

  • checkGåggei – Ei

  • checkgaichnst – gleich einmal

  • checkgånz daweascht – erstaunlich, unglaublich

  • checkGaschtei – kleiner Garten

  • checkGaudè – Spaß, Freude, lustige Unterhaltung

  • checkgéh - gehen, Ausruf der Verärgerung

  • checkgei – gell, Nicht wahr?

  • checkgfahla – gefährlich

  • checkgipsan – hart, grob

  • checkGlanda – Geländer

  • checkGléggei – kleine Glocke

  • checkGmias – Gemüse, Kleinkram

  • checkGmoà – Gemeinde

  • checkgoahn - gähnen

  • checkGood – Patin

  • checkGoschn – freches Mundwerk

  • checkGranggln / Grangglbéé – Preiselbeeren

  • checkGrant – schlechte Laune

  • checkGrischbei – kleiner, schmächtiger Mensch

  • checkgschåffn – sich vertragen

  • checkgschaftèg - wichtigtuerisch

  • checkgschamèg – verlegen

  • checkgwôidèg – gewaltig

  • checkGwuhat – Gewohnheit

H

  • checkhoscht - anstrengend

  • checkhoaß - heiß

  • checkhei - rutschig

  • checkHei - Heu

  • checkhauch - hoch

  • checkHor - Haare

  • checkHuia - Dachboden

  • checkHerest - Herbst

  • checkHa? - Wie bitte?

  • checkHimmitatti - Himmelvater

  • checkHoiz - Holz

  • checkHafal - Tasse

  • checkhaut hì – das geht in Ordnung

  • checkhawiderè – habe die Ehre (als Gruß) aber auch als Ausdruck des Erstaunens

  • checkheafoppn – besonders loben, wobei das ins Übertriebene gehen kann

  • checkheatåtzn – bremsen

  • checkhimmèweit – sehr weit

  • checkHink – Honig

  • checkHôuzat – Hochzeit

  • checkHudrèwudrè – Schlamperer

  • checkHuif – Hilfe

  • checkhuscha – kalt

  • checkhifôin / herfôin – hinfallen, herfallen, wenn es tollpatschig geschieht, sagt man eher herfôin

I

  • checkiatz gehts auf – jetzt geht es erst richtig los

  • checkiatz woà i nit – jetzt kenn ich mich nicht mehr aus

  • checkiiwarè – weiter

  • checkinnabei – innen

  • checkisiaß – bittersüß

  • checkiwaranån – übereinander

  • checkiwazeidèg - überreif

J

  • checkjå hôi – Na so was!

  • checkJôhr und Tôg – tagaus und tagein, im Sinne von eintönig

K

  • checkKlo - WC

  • checkKua - Kuh

  • checkKas - Käse

  • checkkasig - bleich

  • checkkampin - kämmen

  • checkkoa Onung hom - nicht Bescheid wissen

  • checkkoschtn - Karten spielen

  • checkkim acha - Komm herein

  • checkkam – kaum

  • checkkånan – streiten

  • checkKeiwè – Kalb

  • checkKiigei – kleine Kugel

  • checkkina – können

  • checkkôôt – nur

  • checkkrecht – recht, richtig

  • checkkunnt – könnte

L

  • checklunzn - ausruhen

  • checklosn - zuhören

  • checkLoda - großer Mann

  • checkLaam - Balkon

  • checkLaambisch – Balkonblumen

  • checkLangs - Frühling

  • checkLarch - Lärche

  • checkleicht hergéh – leicht zu haben sein

  • checkliacht – hell

  • checkLoawei – kleiner Brotlaib

  • checkloing – lügen

  • checklosn – horchen

M

  • checkmaatsch – müde, erschöpft

  • checkManggei – Murmeltier

  • checkmåntln – langsam gehen

  • checkmiad – müde

  • checkmidhea – plötzlich

  • checkmöichn – melken

  • checkMuas / Miasl – Kaiserschmarren

  • checkMunat – Monat

N

  • checknuasln - naschen

  • checkNosn - Nase

  • checkningascht - nirgends

  • checkniassn - niesen

  • checkneambb – niemand

  • checknuuz is‘ da – das geschieht dir recht

O

  • checkOachkatzlschwoaf - Eichhörnchenschwanz

  • checkoschadig - schattig

  • checkonascht - anders

  • checkoschauscheich - nicht schwindelfrei

  • checkôgruun – Ende der Almsaison feiern

  • checkôgschaut hòm – sich geirrt haben bei Gesichtern

  • checkôhoin – abholen

  • checkôiwei – immer

  • checkÔusta-Oar – Osterei

  • checkôwaus / uwaus – steil hintunter

  • checkôweaschz – Richtung nach unten, abwärts

  • checkôziina – sich ärgern

P

  • checkPémpara – Schlag, Stoß

  • checkPfinstôg – Donnerstag

  • checkPfoad – Hemd

  • checkPfuschzgôgl – kleines Kind, als Kosewort verwendet

  • checkpfuusn – schlafen

  • checkPôimésl – ist jener, der am Palmsonntag als letzter aufsteht

  • checkPoppei – Baby

  • checkpritschn – stark regnen

R

  • checkriachn - riechen

  • checkrachn - rauchen

  • checkreudln - rollen

  • checkrastn - ausruhen

  • checkrantig - gut angezogen, festlich

  • checkRéédhaus - Plaudertasche

  • checkroogl - locker

S

  • checkSoaf - Seife

  • checkSemmei - Brötchen

  • checkstedln - schmollen, zicken

  • checkstixln - neugierig stöbern, verbotenderweise durchsuchen

  • checksinga - singen

  • checkspuin - spielen

  • checkSchmandl - Kaiserschmarrn

  • checkScheer - Maulwurf

  • checkSumma - Sommer

  • checkSchweizal - Gänseblümchen

  • checkSaubleame - Löwenzahn

  • checkSunn - Sonne

  • checksaggaradie – Oho!

  • checkScheissa – Feigling

T

  • checktakt – tüchtig, verlässlich, anstellig

  • checkTaxbaam – Nadelbaum

  • checktoia – teuer

  • checktratzn – jemanden ärgern, necken

  • checkTrimmei – kleines Stück

  • checkTuùzåpfn – Tannenzapfen

U

  • checkumfeun - umfallen

  • checkumhaun - umwerfen

  • checkUmis - Ameise

  • checkumdraa - umdrehen

  • checkùguat – ungut

V

  • checkvaschwitzn - vergessen

  • checkvascheichn - wegjagen

  • checkveascht - voriges Jahr

  • checkvui - viel

  • checkvaguuna – gönnen

  • checkvaliir géh – verloren gehen

  • checkvichè – vorwärts, nach vorne

W

  • checkWehdant – Schmerz

  • checkweilåssn – sich Zeit lassen

  • checkweit dahi seì – weit fortgeschritten oder weit weg sein

  • checkWeiwaleit – Frau, Frauen

  • checkwiaran da wui – ganz wie du meinst, das ist mir eigentlich egal

  • checkwischpèn – pfeifen

  • checkwôa i nit – das weiß ich nicht

Z

  • checkzintln - mit Zündhölzern spielen, Feuer machen

  • checkzwida - unfreundlich

  • checkzwengs wos - weshalb

  • checkzwoa - zwei

  • checkz’frien sei – zufrieden sein

  • checkz’eed seì – Heimweh haben

  • checkz’schnåchts – abends

  • checkzåmmdrahn – in Ohnmacht fallen

  • checkzåmmschwanzn – sich aufputzen

  • checkzeascht – zuerst

  • checkzuachè – ganz nahe hin

  • checkzualosn – zuhören

  • checkZuggal – Bonbon

  • checkzwuuzln – klein zusammendrücken, zerknüllen, zerknittern

play_arrow

Oafoch bärig! Tiroler Dialekt fällt nicht jedem ganz leicht?!

Wenn Einheimische im Tiroler Unterland etwas besonders gut finden, so sagen Sie dazu: "oafach bärig!" Diese Floskel kann aber nicht jeder aussprechen?! Hören Sie selbst, wie es Italiener, Chinesen oder Japaner, Engländer oder deutschsprachige Gäste aussprechen.