Ab 22 Uhr ist absolute Pistensperre!
Harschbichl St. Johann in Tirol: Mittwoch und Freitag Abend
Aufstieg: Piste 1d im unteren Teil am rechten westlichen Rand, danach am linken Rand über 1d, 1c, 1b, 1a
Abfahrt: über die Pisten 1a, 1b, 1c, 1d
Oberndorf: Mittwoch Abend
Auf- und Abstieg über die Piste 6b, danach auf dem Forstweg
Kelchsau
Die Kelchsau ist ein langes Nord-Süd-Tal, das bei Hopfgarten im Brixental abzweigt. Bei der Mautstelle verzweigt sich das Tal in einen Kurzen Grund (rechts) und einen Langen Grund (links). Schon bei der Anfahrt locken viele schöne Touren links und rechts der Straße (Lodron – 1.925m, Schwaigberghorn – 1.990m). Die Stützpunkte mit mehreren Möglichkeiten sind Gasthof Wegscheid (1.148m), Neue Bambergerhütte (1,761m) und Erla Brennhütte (1.213m). Von den Gipfeln in der Kelchsau (Schneegrubenspitze, Salzachgeier, Schafsiedel etc.) hat man einen herrlichen Blick auf die Hohen Tauern mit dem Großvenediger.
Aurachergraben
Der Auracher Graben ist bei Einheimischen sehr beliebt, weil er einfach zu erreichen, schneesicher und abwechlsungsreich ist. Bei der einzigen Rechtskehre auf der Straße von Aurach zum Auracher Wildpark ist ein großer Parkplatz (1.045m). Von dort geht es ca. 30 Minuten auf einem Forstweg bis das Gelände freier wird und man sich zwischen zahlreichen Gipfeln entscheiden muss: Gebra (2.057m), Bischof (2.127m), Sonnspitz (2.0262m), Staffkogel (2.115m) oder Saalkogel (2.006m).
Die Skischulen bringen Sie mit ihren staatlich geprüften
Berg- und Skiführern sicher auf die
schönsten Gipfel und in die weichsten Tiefschneehänge der Kitzbüheler Alpen. Bitte beachten Sie vor jeder Unternehmung die Empfehlungen der Lawinenwarndienste Tirol und Salzburg.
Regeln für Pistengeher in den Kitzbüheler Alpen
Sicher & Fair!
10 Empfehlungen nach dem Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit
Werte Pistengeherin! Werter Pistengeher!
Auch auf Pisten sind Sie eigenverantwortlich unterwegs. Alpine Gefahren, insbesondere die Lawinengefahr, sind selbst einzuschätzen. Notfallausrüstung ist mitzuführen. Skipisten stehen in erster Linie den Benützern der Seilbahnen und der Lifte zur Verfügung. Um Unfälle und Konflikte zu vermeiden, bitten wir, neben den FIS-Verhaltensregeln auch folgende Empfehlungen zu beachten:
1. Warnhinweise sowie lokale Regelungen beachten.
2. Der Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten. Beim Einsatz von Pistengeräten - insbesondere mit Seilwinden - oder bei Lawinensprengungen, etc. kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen. Pisten können daher aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Arbeiten gesperrt sein.
3. Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen.
4. Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zueinander queren.
5. Frisch präparierte Pisten nur im Randbereich befahren. Über Nacht festgefrorene Spuren können die Pistenqualität stark beeinträchtigen.
6. Bis 22:30 Uhr oder einer anderen vom Seilbahnunternehmen festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen.
7. Sichtbar machen. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht Stirnlampe, reflektierende Kleidung etc. verwenden.
8. Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Aufstiegsrouten/Pisten nur diese benützen.
9. Hunde nicht auf Pisten mitnehmen.
10. Ausgewiesene Parkplätze benützen und allfällige Parkgebühren entrichten.