- directions_walkMittelLevel
- access_time7:30 hDauer
- arrow_right_alt19,0 kmDistanz
- terrain1829 mHöchster Punkt
- trending_up1050 mBergauf
- trending_down900 mBergab
Abwechslungsreiche Wanderung in absoluter Ruhe, vorbei an mehreren historischen Almgebäuden und einem Hochmoor nahe der Hintenkarscharte, sowie einem Wasserfall nahe am Etappenziel. Ausgeprägte Almrosenflächen oberhalb der Scheibenschlag Hochalm. Traumhafte Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, die Eisriesen der Hohen Tauern und den zum Greifen nahen, markanten Gipfel des Großen Rettensteins. Die Wege sind meist nicht allzu schwierig, nur im Bereich beidseitig der Hintenkarscharte als mittelschwer klassifiziert. Wegen der Länge von rund neunzehn Kilometern sollten Sie Kondition mitbringen.
Beim KAT Walk können Sie mit der Natur zusammen leben. Das Hochmoor ist einzigartig. Dieses Schauspiel kann man, aufgrund eines schneereichen Winters, im Frühling erleben. Es kann sein, dass Schneefelder den KAT Walk säumen. Erfrischen Sie sich an einem der zahlreichen Bergseen Lassen Sie sich verwöhen! Es gibt zahlreiche bewirtschaftete Hütten auf dem KAT Walk. Ein Lunchpaket in der Sonne am Berg verzehren - besser geht es nicht. Hier schmeckt es am Besten! Lassen Sie sich von den Einheimischen über spezifische Traditionen in den Kitzbüheler Alpen berichten. Sie werden erstaunt sein was hier alles geboten wird.
Jeden Tag eine neue Herausforderung, der Moment oben angekommen zu sein, die traumhaften Wollgras- und Blumenwiesen, der Blick auf die Gipfel rund herum und das meistens gute Abendessen. Den Alltag auszublenden und das ordentliche Schwitzen, das sind die Momente, die in Erinnerung bleiben.

Elisabeth G.
aus Österreich
Mein Highlight war Etappe 3, wenn sich auf der Hintenkarscharte der Ausblick auf den Großen Rettenstein eröffnet.

Nick
Aus Deutschland
KAT Walk Portrait - Hansi Walch vom Kasplatzl
KAT Walk Portrait: Hansi Walch vom Kasplatzl über den Weitwanderweg durch die Kitzbüheler Alpen (Alpin Etappe 3)