Huberalm • Region St. Johann in Tirol

Huberalm

Die Alm der Familie Foidl in Erpfendorf!

Eingebettet in die Landschaft der Kitzbüheler Alpen, liegt die Huberalm auf 1.080 Metern Seehöhe. Wenn man aus der Hüttentür tritt, fällt der erste Blick auf den Wilden Kaiser und das Kitzbüheler Horn, während man auf der anderen Hüttenseite im Hintergrund sogar die Spitzen der Loferer Steinberge erkennen kann. Die Alm wird seit fünf Generationen von der Familie Foidl bewirtschaftet, wobei mittlerweile schon die 6. Generation den Sommer auf der Alm verbringt.

Foischingalm in Gasteig • Region St. Johann in Tirol
Die Familie Foidl, das sind Klaus und Kathrin mit ihren beiden Kindern, Altbauer Sepp mit seiner Frau Maria und die Geschwister Angela, Martina und Christina. Seit August 2025 führt Klaus die Land- und Gastwirtschaft, aber das „Zammhelfen“ wird in der Familie großgeschrieben. Die Schwestern von Klaus haben allesamt einen Vollzeitjob, sind aber trotzdem jederzeit im Einsatz, wenn eine helfende Hand benötigt wird – und das passiert in den Sommermonaten häufig. Zusätzlich wird der Familienbetrieb im Sommer von Praktikanten unterstützt.

Für das Vieh wurde 2020 ein neuer Stall gebaut, damit es Mitte Mai jedes Jahr los gehen kann: In etwa 20 Milchkühe, 20 Jungtiere, 5 Ziegen und Kater Leo ziehen auf die 44 Hektar große Alm. Wobei man dazu sagen muss, dass die Hälfte der Fläche aus Weide und der andere Teil aus Wald besteht. Die Kühe bleiben tagsüber im Stall. „Warum?“ – Das wird die Familie Foidl oft gefragt. Die Antwort ist dabei eigentlich ganz einfach und nachvollziehbar: Da es in den Sommermonaten am Tag sehr heiß werden kann, ruhen die Tiere gerne im Stall und wollen auch nicht hinaus. Am Abend und in der Nacht sind sie dann auf der Weide und können in Ruhe grasen. Frühmorgens, meistens gegen 6:00 Uhr, warten sie dann bereits vor der Stalltür und begrüßen Klaus, der zum Melken kommt. Die Milch wird im Anschluss gekühlt und etwas später abgeholt und in der Molkerei verarbeitet. Die Abholung ist eine enorme Erleichterung für die ganze Familie, da die Milch sonst jeden Tag ins Tal gebracht werden müsste.

Doch auf der Huberalm werden nicht nur die Tiere versorgt, sondern auch von Mitte Mai bis Anfang Oktober Gäste und Einheimische bewirtet. Die Jausenstation befindet sich in der alten Sennhütte, die mit über 200 Jahren eine der ältesten Hütten in der Gegend ist. Wichtig ist der Familie Foidl dabei vor allem, dass hauptsächlich regionale Produkte und frisch gekochte Köstlichkeiten angeboten werden. Zum Beispiel kommt der Käse aus der Sennerei Schwendt und das Bier von der Huber Brauerei in St. Johann. Neben der traditionellen „Brettljause“ und weiteren Schmankerln gibt es täglich eine Empfehlung, wie zum Beispiel Kaspressknödel, Schweinsbraten & Co. Zu den Highlights gehören die selbstgebackenen Kuchen von Maria, auf die sich Besucher und Besucherinnen ganz besonders freuen.

Am Montag ist Ruhetag auf der Huberalm, doch wer jetzt denkt, dass die ganze Familie somit am Montag auch frei hat, der täuscht sich. Die Kühe müssen trotzdem gemolken werden und auch darüber hinaus fallen viele weitere Tätigkeiten unabhängig von der Öffnungszeit der Alm an. Für Sepp und Klaus hat auch die Erhaltung der Alm- und Kulturlandschaft einen hohen Stellenwert. Dazu tragen vor allem unsere Wiederkäuer bei, aber auch händisch ist Einiges zu tun (schwenden, Disteln mähen, Weidedüngung, zäunen etc.). Würde das nicht passieren, würde die Landschaft innerhalb kurzer Zeit zuwachsen und verwildern.

  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol
  • Huberalm • Region St. Johann in Tirol

Einige Zeit nimmt auch die 4,5 Kilometer lange Zufahrtstraße, die zum Großteil in Besitz der Familie ist, in Anspruch. Diese wird aus privaten Mitteln erhalten und nach starken Regenfällen oder Gewittern immer wieder instandgesetzt. Abschließend kann somit festgehalten werden, dass die Huberalm ein tolles Beispiel dafür ist, dass Land- und Gastwirtschaft im Einklang funktionieren können. Obwohl die Sommer sehr arbeitsreich sind, gibt es auch viele schöne Momente, auf welche man nach einer erfolgreichen Saison gerne zurückblickt.

Über die Almen

Über die Almen
Über die Almen

Bauernfamilien und ihre Almen in der Region St. Johann in Tirol!

Mehr

Weitere hilfreiche Links