Tipps und Infos zu Alpinen Gefahren und Lawinengefahr
Für die Einschätzung der Alpinen Gefahren bei Schneeschuh- und Skirouten ist jeder selbst verantwortlich!
Wichtige Tipps
- Prüfen Sie vor jeder Schneeschuh- oder Skitour Ihre körperliche Eignung.
- Planen Sie jede Tour vorher genau: Kartenmaterial, Länge, Schwierigkeit, Wetterbericht.
- Informieren Sie sich vor Tourantritt über die Lawinenlage
- Sorgen Sie für gute Ausrüstung, witterungsgemäße Bekleidung und Erste Hilfe Paket. Bei Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, sowie Bedienungskenntnis Standard. Ein ABS Rucksack kann Leben retten.
- Denken Sie an Pausen, warme Getränke und Snacks.
- Planen Sie Ihre Touren in kleinen Gruppen. Achtung Alleingeher: Hinterlassen Sie eine Information über Ihre Tour und Ihr Ziel.
- Halten Sie die Bergwelt sauber und nehmen Sie Ihre Abfälle mit.
- Nehmen Sie Rücksicht auf die Wildtiere – vermeiden Sie Lärm, betreten Sie keine Schutz- und Ruhegebiete, sowie Fütterungsstellen und nehmen Sie Ihren Hund an die Leine.
- Betreten Sie keine Aufforstungsflächen und durchqueren Sie Wälder nur auf freigegebenen Routen.
Verhalten bei Unfällen
- Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie überlegt
- Bringen Sie den Verletzten aus der Gefahrenzone und sichern Sie ihn
- Leisten Sie Erste Hilfe und lassen Sie den Verletzten nicht allein
- Unfall melden über Notruf
Angaben bei einer Notfallmeldung
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Wo und wann ist es passiert?
- Wie ist das Wetter am Unfallort?
- Wer meldet den Unfall?
Wichtig: Ersthelfer sollten nach dem Notruf das Telefon eingeschaltet lassen, damit sie für die Rettungsleitstelle bei Rückfragen erreichbar sind. Bei einem Hubschraubereinsatz ist es wichtig, welche Sichtverhältnisse, Windrichtungen und Windstärken am Einsatzort vorherrschen.
Notrufnummern: Alpinnotruf 140, Euronotruf 112
Notrufnummern: Alpinnotruf 140, Euronotruf 112