Der Ausgangspunkt der
ersten KAT Bike E-njoy Etappe ist der beschauliche Wallfahrtsort
Mariastein. Von dort aus geht es über Angerberg auf der gekennzeichneten Route runter zum grünen Inn. Diesen überquert man am Steg, um anschließend auf dem Innradweg zu gelangen. Diesem folgt man Richtung Kufstein für etwa 400 m bis man zur Einmündung des Radwegs Nr. 21 Brixentalradweg gelangt. Diesem folgt man nun in süd-östlicher Richtung entlang der Brixentaler Ache.
Die kleine Stadt
Wörgl hinter sich gelassen gehts nun zum Einradeln bis nach
Hopfgarten - immer in leichter aber stetiger Steigung. Vorbei am Lerchenteich in Hopfgarten, wo Fischliebhaber die besten Forellen des Brixentales genießen können, und weiter bis zur Kelchsauer Kreuzung. Diese überqueren und nach ca. 150 m rechts auf asphaltierter Straße bergauf (MTB Route 229) in das wunderbare Bergdorf
Penningdörfl.
Etwas abseits der Strecke - direkt im Penninger Dörfl - liegt der Schaubetrieb der
„Milchbuben“. Dort bietet sich Gelegenheit, die beiden Jungunternehmer bei der Herstellung des hofeigenen Camemberts, Bergkäses und weiterer Tiroler Bauernprodukte zu beobachten und die Produkte gleich zu verkosten und zu kaufen.
Diese kleine Stärkung ist ideal um Kräfte für den nächsten Anstieg zu sammeln.
Die
KAT Bike E-njoy Tour führt uns weg vom Penningerdörfl weiter auf der MTB Route 229 bergauf Richtung
Haag Alm. Nach kurzer Zeit wechselt man nun von der Asphaltstraße auf einen breiten Schotterweg. Dieser verläuft durch den schattenspendenden Gebirgswald bis ins Almengebiet hoch über
Kelchsau.
Bei der Haag Alm angekommen genießt man die atemberaubende Aussicht. (ACHTUNG: Haag Alm ist im Sommer nicht bewirtschaftet) Beim Anblick der
Hohen Salve, der Kitzbüheler Alpen und der vergletscherten Gipfel der Hohen Tauern können Seele und Beine eine wohlverdiente Auszeit nehmen. Weiter geht die Fahrt bergab auf der MTB Route 229 in eines der drei schönen Seitentäler des Brixentals, in die Kelchsau.
Das kleine Bergdorf glänzt mit seiner Ursprünglichkeit und unberührten Natur. Nicht nur deshalb wurde das traditionelle Tal im bekannten österreichischen Fernsehformat „9 Plätze – 9 Schätze“ auf ORF2 zum schönsten Platz Tirols 2020 gewählt.
Nach der rasanten Talfahrt biegt man links in die Kelchsauer Straße ein und folgt dieser etwa 700 m talauswärts. Anschließend überquert man rechterhand eine kleine Brücke und fährt auf der gekennzeichneten Route 227, über den Glantersberg, weiter nach Hopfgarten.
Dort angekommen lohnt sich ein kurzer Abstecher zur
Elsbethen Kirche oder auch zur
Engelsberg Ruine - zwei Zeugen der bewegten Vergangenheit Hopfgartens. Weiter folgt man nun wieder bergauf der Route 274. Sie führt einen über den Gruberberg. Oben angekommen erwartet einen die vorletzte Abfahrt hinunter Richtung
Lendwirt (Einkehrmöglichkeit). Hier befindet man sich im Windautal - dem nächsten Seitenarm des Brixentales.
Wieder auf dem Brixental Radweg Nr. 21 geht es taleinwärts entlang der Windauer Ache bis zur Abzweigung
Käsealm Straubing - MTB Route 207. Spätestens dort hat man sich ein köstliches Tiroler Jausnbrettl mit selbstgemachtem Bauernbrot und ein erfrischendes Getränk verdient.
Nach dieser letzten Stärkung ist es nicht mehr weit zum Etappenziel. Von der Jausenstation Straubing aus fährt man nach kurzer Steigung wieder runter ins
Windautal und von dort aus taleinwärts zum
Gasthof Steinberg, dem Ziel. Der Gasthof ist Mitglied bei den
„Tiroler KochArt“-Betrieben - man kann sich also auf ein köstliches Abendessen freuen, ehe man zufrieden ins Bett fällt.